Seehafen Cuxhaven
Der Seehafen Cuxhaven liegt 104 km nordwestlich von Hamburg an der Elbmündung zur Nordsee.
Alter Hafen am Rosengarten in Wilster
Laut Aussage der Stadtverwaltung ist der Alte Hafen das letzte zentrumsnahe Zeugnis maritimer Geschichte in Wilster.
Hafenkaianlage Nothafen Stadersand
Im heutigen Bundeshafen Stadersand können Schiffe bis zu 2000 t festmachen. Es besteht eine hervorragende Aussicht auf das Hauptfahrwasser der Elbe.
Holzhafen Stade
In den Jahren 1880/81 wurde nach der Entfestigung der Stadt Stade im Anschluss an den Ausbau des Neuen Hafens südlich der Salztorschleuse der Holz- bzw. Floßhafen geschaffen. Hier entstand eine große Wasserfläche, welche von den damaligen Holzhandlungen Stades zur Wasserlagerung des importierten Holzes genutzt werden konnte.
Fähranleger und Kaffeeklappe Twielenfleth
Der Fähranleger, die Kaffeeklappe und schwimmende Imbissbude auf dem Ponton in Twielenfleth im Alten Land ist ein beliebter Anlaufpunkt bei Gästen aus ganz Deutschland. Öffnungszeiten von April bis Oktober, in der Woche ab 14 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 11 Uhr.
Aussichtsplattform Alte Liebe
Die Aussichtsplattform Alte Liebe befindet sich in Cuxhaven. Hier befinden sich der Leuchtturm von 1802 und das Semaphor, ein Seezeichen von 1884 mit Blick auf die Elbe.
Yachthafen Neuenschleuse
Heute verfügt der Hafen Neuenschleuse über ca. 120 Liegeplätze für Boote unterschiedlichster Größe mit einem maximalen Tiefgang von ca. 1,80 m. Der Hafen liegt im Tidebereich der Hahnöfer Nebenelbe - ca. 1,5 sm östlich der Tonne 119 - hinter der Insel Hanskalbsand. Außerdem ein Deichcafe und Wohnmobilplätze.
Traditionsschiffsanleger Wedel
Ab August 2018 können auch private Schiffe – unter Einhaltung der Anlegeordnung – am Wedeler Traditionsschiffsanleger festmachen. Der neue Ponton soll es vor allem Traditionsschiffen ermöglichen, nicht nur Passagiere an Bord zu nehmen, sondern auch länger in Wedel anzulegen.Über eine Versorgungssäule können festgemachte Schiffe Schiffsstrom nutzen. Der Traditionsschiffsanleger ist ganzjährig nutzbar.
Traditionshafen Wischhafen
Dieser Hafen unterliegt den Gezeiten der Nordsee und ist nach der großen Weihnachtsflut von 1717 entstanden. Er ist eine für das Marschlandschaft typische Anlage im Verlauf eines Entwässerungsfleetes, das durch eine Schleuse unterm Deich vom Außentief des Hafens getrennt wird.
Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm Höft in Wedel-Schulau
Die Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft ist eine Einrichtung am Fährhaus in Schulau, ein Ortsteil von Wedel an der Unterelbe. Willkomm-Höft wird täglich von mehr als 50 Schiffen passiert, unabhängig von Werktag oder Sonntag, Wetter oder Jahreszeit.