Traditionshafen Wischhafen
Dieser Hafen unterliegt den Gezeiten der Nordsee und ist nach der großen Weihnachtsflut von 1717 entstanden. .
Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm Höft in Wedel-Schulau
Die Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft ist eine Einrichtung am Fährhaus in Schulau, ein Ortsteil von Wedel an der Unterelbe.
Schiffsanleger Bremer Kai im Hansahafen
Mitten im ehemaligen Freihafen, im Hansahafen, liegt der neue Anleger Bremer Kai seit 2018.
Sandtorhafen – HafenCity-Traditionshafen
Der Sandtorhafen ist der Traditionsschiffhafen der Stiftung Hamburg Maritim. Seit 1866 ist er das erste künstlich geschaffene Hafenbecken Hamburgs, wo Seeschiffe längsseits am Kai liegend abgefertigt werden konnten.
Museumshafen Oevelgönne in Hamburg
Der Museumshafen Oevelgönne ist ein Heimathafen von rund 30 historischen Schiffen, die verschiedene Besichtigungsmöglichkeiten bieten.
Museumshafen Harburg
Der Museumshafen Harburg liegt im historischen Harburger Binnenhafen, der als Keimzelle der bis 1937 selbstständigen Stadt Harburg gilt.
Museumshafen Borstel
Urkundlich erwähnt wird der Borsteler Hafen erstmals im Jahre 1651. Am Ende des 18. Jahrhunderts werden 59 Fahrzeuge mit Liegerecht gezählt, heute liegt im alten Hafen Borstel die Tjalk "Annemarie".
Ländliche Häfen an der Süderelbe bei Drochtersen
Zu dem Ländlichen Häfen an der Süderelbe bei Drochtersen gehören der Sport- und Motorboothafen Ruthenstrom mit Küstenmotorschiff "Jan Dirk", der Asseler Hafen, Ritscher Hafen und der Hafen Dornbusch mit "Kümo" Käpt'n Klünder.
Alter Hansehafen Stade
Der Hansehafen Stade wurde im Mittelalter angelegt und gehört zu den ältesten Häfen an der Unterelbe.