Hafen Kollmar mit Dampferbrücke
Der Hafen Kollmar blickt auf eine lange Geschichte zurück, die mit der Entstehung von Deichen und Entwässerungssystemen im 12. Jahrhundert begann. Erste Lade- und Löschplätze entstanden an den Schleusen von Kollmar und Bielenberg, bis 1676 erstmals von Häfen die Rede war. Eine kartografische Darstellung des „Colmar Hafen“ findet sich in Deichkarten von 1761. Der heutige Hafen wurde 1974/75 neu angelegt, nachdem der Alte dem Deichbau weichen musste. Ursprünglich für Küstenschiffe und Sportschiffer genutzt, dient er heute ausschließlich dem Wassersport. Ein historisches Relikt ist die 1910 erbaute Landungsbrücke, die 2003 restauriert wurde und als Wahrzeichen Kollmars gilt. Malerisches Ensemble aus historischer Dampferbrücke und zahlreichen reetgedeckten Häusern. Die zu besichtigende hölzerne Seetonne (1699) erinnert an einen überdimensionalen Zuckerhut.