Hafen Kellinghusen
Bereits seit dem Mittelalter wurde von Kellinghusen aus Holz die Stör hinab transportiert, doch das Itzehoer Stapelrecht (1260–1846) erschwerte die Expansion des Handels. Ab 1862 entstand eine öffentliche Hafenanlage, die 1889 mit dem Bau der Eisenbahnlinie Itzehoe-Wrist an das Schienennetz angeschlossen wurde. Der Hafen Kellinghusen war vor allem für den Umschlag von Getreide, Holz, Baumaterialien und Kohlen bekannt. Heute wird die Stör an dieser Stelle und bis Rensing als Bundeswasserstraße geführt und ist gezeitenabhängig. Am Hafen Kellinghusen befinden sich heute ein Kanuanleger, mehrere Sportbootliegeplätze sowie ein kleiner Rastplatz.
Informationen
Auf der Website Stadt Kellinghusen