Windjammer – RICKMER RICKMERS
Die Rickmer Rickmers ist ein historischer Windjammer, der 1896 in Bremerhaven auf der Werft der Reederei Rickmers als Vollschiff gebaut wurde und nach dem Enkel des Firmengründers benannt ist. Das stolze Segelschiff nahm im August desselben Jahres seine Jungfernfahrt auf und segelte unter Kapitän Hermann-Hinrich Ahlers nach Hongkong, bevor es beladen mit Reis und Bambus zurückkehrte. Die Rickmer Rickmers erlebte zahlreiche Reisen – darunter auch gefährliche Abenteuer, wie etwa die Reise 1903, als sie in einen Taifun geriet und nach Reparaturen in Kapstadt zur Bark umgetakelt wurde. Nach mehreren Eignerwechseln segelte das Schiff unter portugiesischer Flagge als Sagres und gewann 1958 eine Regatta der Segelschulschiffe. 1962 wurde es jedoch stillgelegt und fristete lange als Depot- und Hulk-Schiff unter dem Namen Santo Andre ein vernachlässigtes Dasein. 1983 gelang es schließlich dem Verein „Windjammer für Hamburg“ e.V., die Rickmer Rickmers nach Hamburg zu holen, wo sie heute als Museumsschiff im Hamburger Hafen liegt und an die glorreiche Ära der Großsegler erinnert.
Name: | Rickmer Rickmers |
Schiffstyp: | Windjammer |
Erbaut: | 1896 – Geestemünde, Rickmerswerft |
Abmessungen: | 97 m Länge, 12,19 m Breite, 6 m Tiefgang |
Segelfläche: | 3500 m² |
Eigentümer/in: | Stiftung Rickmer Rickmers |
Besonderheitenl: | 3 Masten, Vollschiff, ab 1904 Bark |
Liegeplatz: | Landungsbrücken Hamburg
|
Verein/Betreiber/in: Stiftung Rickmer Rickmers/
Kontakt: museum@rickmer-rickmers.de