Lühe-Ewer – ELFRIEDE
Der Lühe-Ewer Elfriede wurde 1904 bei der Werft J. Jacobs in Moorrege für den Schiffer C. Wilhelmi aus Bützfleth gebaut und gilt als der kleinste volleiserne Ewer. Bis 1963 wechselte das Schiff mehrfach den Eigentümer und transportierte saisonal verschiedenste Frachten wie Stückgut, Steine, Getreide, Kreide, Zement und Torf auf der Niederelbe sowie ihren Nebenflüssen, darunter Lühe, Stör und Oste. Nach jahrelanger Vernachlässigung wurde der ausgeschlachtete Rumpf von 1984 bis 1990 im Auftrag des Altonaer Museums in Hamburg restauriert. Seit 1998 liegt die Elfriede im Museumshafen Oevelgönne und wird ehrenamtlich von einem Förderkreis gepflegt und besegelt.
Name: | Elfriede |
Schiffstyp: | Lühe-Ewer |
Erbaut: | 1904 – Moorrege, J. Jacobs Werft |
Abmessungen: | 14,75 m Länge, 4,57 m Breite, 1,09 m Tiefgang |
Segelfläche: | 72 m² |
Maschinenleistung: | 6 Zylinder – 60 PS |
Eigentümer/in: | Altonaer Museum |
Besonderheiten: | Es war der kleinste volleiserner Ewer der von der Werft J. Jacobs gebaut wurde |
Liegeplatz: | Museumshafen Oevelgönne |
Verein/Betreiber/in: Museumshafen Oevelgönne
Kontakt: Ekkehard Büge – 0177/ 4505429
Website: https://ewerelfriede.jimdofree.com/