Single Blog Title

This is a single blog caption

Binnendampfeisbrecher – ELBE

Der Binnendampfeisbrecher Elbe wurde 1911 in Brandenburg an der Havel gebaut, um die Schifffahrt auf der Elbe im Winter zu sichern. Nach 65 Jahren Dienst wurde er 1976 außer Betrieb genommen. 1982 übernahm das Technikmuseum Berlin das Schiff, das 1987 in die Niederlande überführt wurde. 1997 begann Matthias Kruse eine umfassende Restaurierung, die 2006 abgeschlossen wurde, sodass die Elbe als Fahrgastschiff für 150 Personen zugelassen wurde. Seit 2008 unternahm sie Gästefahrten. Aktuell ist sie wegen eines Kesselschadens außer Betrieb, bleibt jedoch ein bedeutendes Denkmal der maritimen Geschichte.

Name: Elbe
Schiffstyp: Binneneisbrecher
Erbaut: 1911 – Brandenburg – Schiffswerft & Maschinenfabrik Gebr. Wiemann
Abmessungen: 30,3 m Länge, 7,45 m Breite, 1,60 m Tiefgang

 

Maschinenleistung: 2-Zylinder-Expansions-Dampfmaschine, 280 PS

 

Eigentümer/in: Matthias Kruse, Hamburg, mit Unterstützung des Fördervereins Dampfeisbrecher „Elbe“ e.V.
Besonderheiten: wegen Kesselschaden außer Betrieb

 

Gästeanzahl: Es finden keine Gästefahrten statt
Liegeplatz: Hafenmuseum Hamburg

Verein/Betreiber/in: Mattias Kruse

Kontakt: 040/ 41303737 oder info@dampfeisbrecher.de