Schleusenhaus am Stader Stadthafen
Unmittelbar am Stader Stadthafen steht das 1878 errichtete Schleusenhaus. Es bildet mit der Schleuse von 1875 ein denkmalgeschütztes Ensemble.
Holztretkran Stade
Bereits im Jahre 1337 wurde im Stader Stadtbuch ein Holztretkran erwähnt. Dieser Holzkran, der sein Laufrad zum Antrieb noch an der Außenseite hatte, fiel dem großen Brand in Stade von 1659 zum Opfer.
Stader Stadtwaage
Die Stadtwaage wurde erst im 14. Jahrhundert zum Fischmarkt verlegt, vorher stand sie auf dem Geesthügel östlich des Pferdemarktes.
50er Kaischuppen Hamburg
Die 1913 errichteten 50er Schuppen (Kaischuppen Nr. 50 bis 53) sind die letzten Bauwerke der Epoche der Stückgutschiffahrt im Hamburger Hafen.
Deichstraße Hamburg
Die Deichstraße wird erstmals 1304 urkundlich erwähnt. Sie verläuft entlang dem Nikolaifleet auf jenem Deich, der das im 13. Jahrhundert besiedelte Rödingsmarktviertel beschützte. Heute bilden hier mehrstöckige Häuser aus dem 17.-19. Jahrhundert das letzte Ensemble althamburgischer Bauweise.
Fischerhäuser Hamburg-Blankenese
Die backsteinernen Fischerhäuser, häufig mit Reet gedeckt, wurden meist im 18. Jahrhundert gebaut. Sie künden auch heute noch von der Vergangenheit des ehemaligen Fischerdorfes. Kernstück von Blankenese ist das sogenannte "Treppenviertel" - 58 Treppen mit 4.864 Stufen und einer Länge von 8.300 Metern durchziehen es.
Hafenzeile Freiburg
Die “Hafenzeile Freiburg” umfasst u.a. das alte Hafenhaus, den alten Kornspeicher sowie Lagerräume.
Fischauktionshalle Hamburg
Früher boten Fischer hier ihren Fang an und lagerten oder reparierten ihre Fischereigeräte. Seit ihrer Restaurierung 1984 wird die unter Denkmalschutz stehende Fischauktionshalle in Hamburg als Raum für Veranstaltungen genutzt.
Speicherstadt
Die Hamburger Speicherstadt ist der weltgrößte historische Lagerhauskomplex im Hamburger Hafen. Sie ist Hamburgs Wahrzeichen und eine Attraktion bei Hafenrundfahrten.