Single Blog Title

This is a single blog caption

Yachthafen der SV Cuxhaven

Der von der Segler-Vereinigung (SV) Cuxhaven betriebene Hafen liegt hinter der Seebäderbrücke und bietet ca. 100 Gästeliegeplätze. Schwimmstege mit Boxen für Boote bis 15 m, Boote 15-20 m als Längslieger. Grüne Schilder markieren freie Liegeplätze – Anmeldung beim Hafenmeisterteam. Kann bei NW angelaufen werden. Quer zur Einfahrt läuft ein starker Strom (4 – 5 kn), es ist ratsam, die Hafeneinfahrt unter Motor zu passieren. Im Obergeschoss des Gebäudes gibt es ein Restaurant, welches mit Blick auf den Hafen und die Elbe zum Verweilen einlädt.Gut ausgestattete Sanitäranlagen, Waschmaschine, Trockner, Baby-Wickelraum, Wasser und Strom auf den Stegen sind im Liegegeld enthalten. (Karten für kostenpflichtige Dienstleistungen sind beim Hafenmeisterteam bzw. Automaten im Eingangsbereich erhältlich). Dieseltankstelle unmittelbar hinter der Hafeneinfahrt (Selbstbedienung / Kredit- und EC-Karte). Slipanlage für Boote (Gesamtgewicht bis 5 t), 2 Grillplätze, großer Kinderspielplatz  sind vorhanden. WLAN ist frei (Zugangsdaten im Hafenmeiserbüro erhältlich). Kranmöglichkeit nach vorheriger Anmeldung. Hafen mit touristisch attraktivem Umfeld, Versorgungsmöglichkeiten und Busanbindung nahe „Alte Liebe“ und Bushaltestelle vor dem Gebäude für Cuxhaven-Rundfahrten. Schiffsverbindung nach Helgoland fußläufig erreichbar. www.svc-cux.de

Ausflugsziele
Als Kur- und Badeort finden Gäste in der Stadt Cuxhaven eine bestens ausgestattete touristische Infrastruktur vor. Museum „Windstärke 10“, HAPAG-Hallen, Ringelnatzmuseum, Semaphor, Kurpark, Fort Kugelbake, Feuerschiff ELBE 1, Grün- und Sandstrand mit Bade-, Surf- und Kitemöglichkeiten, Wattwandern (z.B. nach Neuwerk), Wellen- und Freibad sind nur eine kleine Auswahl der gut erreichbaren Freizeitmöglichkeiten. Veranstaltungs-Tipps: Duhner Wattrennen, „Sommerabend am Meer“. Veranstaltungskalender und weitere Infos unter: www.cuxhaven.de