Single Blog Title

This is a single blog caption

Elbewer – WINDSBRAUT VON STADE

Die Elb-Ewer Windsbraut wurde 1911 auf der Werft von D. Ropers in Stade aus Stahl gebaut. Mit ihrem geringen Tiefgang, flachen Unterboden und seitlichen Schwertern war sie ideal für die flachen Gewässer der Elbe und ihrer Nebenflüsse. Nach ihren ersten Einsatzjahren als Handelsschiff verlor die Windsbraut durch den Ausbau der Infrastruktur an Bedeutung. 1947 wurde sie nach Kiel verkauft und diente als Schrott- und später als Steinfischerfahrzeug. Nach dem Ende ihrer aktiven Zeit erwarb der Verein „Bildungsschiff Niederelbe“ die Windsbraut und restaurierte sie zusammen mit dem Arbeitslosenprojekt „Walze“. Seit 1992 ist das Schiff als Seminarschiff auf der Unterelbe und im Wattenmeer im Einsatz. Der Verein „Windsbraut e.V.“ nutzt die Fahrten, um ökologische Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu vermitteln.

Name: Windsbraut von Stade
Schiffstyp: Elb-Ewer
Erbaut: 1911 als Frachtewer
Abmessungen: 19,80 m Länge / 27 m einschl. Klüverbaum, 5 m Breite, 1,20 m Tiefgang ohne Schwert, 2,80 m mit Schwert

 

Segelfläche: 160 m² in 5 Segeln
Maschinenleistung: 6 Zylinder KHD, 100 PS

 

Eigentümer/in: Windsbraut e.V. – Verein für ökologisches Lernen und Handeln

 

Gästeanzahl: 16 Personen
Liegeplatz: Stadthafen Stade

Verein/Betreiber/in: Windsbraut e.V. – Verein für ökologisches Lernen und Handeln

Kontakt: buero@windsbraut-ev.de

Website:  https://windsbraut-ev.de/