Single Blog Title

This is a single blog caption
Ewer WILLI

Giek-Ewer – WILLI

Der Reet-Ewer Willi wurde 1926 auf der Jacobs Werft in Moorrege gebaut und diente ursprünglich als Motorfrachtschiff in der Haseldorfer Marsch. Mit geringem Tiefgang und robuster Bauweise war er ideal für flache Gewässer und schmale Kanäle der Region, die auf Wasserwege angewiesen war. 1984 rettete eine Sammelaktion den Ewer vor der Verschrottung, und bis 1986 wurde er restauriert und aufgeriggt. Für diese Arbeit erhielt er 1988 den „Kluesbacken-Preis“. Seit 2000 liegt der denkmalgeschützte Ewer im Stader Hansehafen als schwimmendes Kulturgut, das an die maritime Geschichte Norddeutschlands erinnert. Der Willi symbolisiert die Bedeutung der Wasserwege für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Region.

Name: Willi
Schiffstyp: Reet-Ewer
Erbaut: 1926
Abmessungen: 12,70 m Länge, 3,50 m Breite, 1,10 m Tiefgang. Klüverbaum 3,50 m lang

 

Segelfläche: 90 m²
Maschinenleistung: 1940 Deutz-Zweitakt-Diesel 25 PS

 

Eigentümer/in: Stadt Stade
Besonderheiten: Ehrenamtliche Betreuung durch den Verein Alter Hafen Stade e.V. von 2001-2013

 

Liegeplatz: Hansehafen

Verein/Betreiber/in: seit 2014 Ehrenamtliche Betreuung durch den Gemeinnütziger Verein zur Pflege alter Seemannschaft Wilhelmine von Stade e.V.

Kontakt: info@wilhelmine-von-stade.de

Website: https://wilhelmine-von-stade.de/