Dampf-Eisbrecher – STETTIN
Der Dampfeisbrecher Stettin, gebaut im Jahr 1933 von der Stettiner Oderwerke AG, war bis 1981 im aktiven Dienst. Er befuhr hauptsächlich die Kieler Förde, den Nord-Ostsee-Kanal und die Unterelbe, wo er wichtige Aufgaben im Eisbrechen und der Schifffahrt übernahm. 1982 wurde die Stettin als technisches Kulturdenkmal anerkannt und vom Förderverein Eisbrecher „Stettin“ übernommen. Seitdem ist das original erhaltene Museumsschiff unterwegs auf der Elbe, dem Nord-Ostsee-Kanal und zu den Hafenfesten der Ostsee. Im Sommer wird die Stettin für Gästefahrten unter Dampf genutzt, sodass Besucher die maritime Geschichte und die Technik des Eisbrechens hautnah erleben können.
Name: | Stettin |
Schiffstyp: | Dampfeisbrecher |
Erbaut: | 1933 – Stettiner Oderwerke AG für Schiffs- und Maschinenbau |
Abmessungen: | 51,75 m Länge, 13,43 m Breite, 5,40 m Tiefgang |
Maschinenleistung: | 2200 PS – Höchstfahrt 13 kn
|
Eigentümer/in: | Dampf-Eisbrecher Stettin e.V.
|
Gästeanzahl: | 180 Personen |
Liegeplatz: | Museumshafen Oevelgönne |
Verein/Betreiber/in: Dampf-Eisbrecher Stettin e.V.
Kontakt: stettin@hoppe-marine.com