Single Blog Title

This is a single blog caption
Küstenmotorschiff GREUNDIEK

Küstenmotorschiff – GREUNDIEK

Das Küstenmotorschiff Greundiek wurde im Januar 1950 auf der Rickmers Werft in Bremerhaven unter dem Namen Hans-Hermann vom Stapel gelassen. Der Auftraggeber war Hermann Behrens aus Estebrügge. Das Schiff war ein Kümo mit einer Länge von 38,30 Metern, gebaut in Vollschweiß-Bauweise mit Doppelboden. Im Jahr 1951, nach Wegfall der Längenbeschränkung, wurde auf der Cuxhavener Beckmann-Werft ein 8,25 Meter langes Mittelstück eingeschweißt. Von 1965 bis 1986 war das Schiff im Besitz von Kapitän Henry Dölling und wurde in Rita Dölling umbenannt. Ab 1986 bis 1994 diente es der Seefahrtsschule Grünendeich zur Ausbildung der Maschinenpatente und erhielt den Namen Greundiek. 1994 kaufte der Verein Alter Hafen Stade e.V. die Greundiek und wurde bis zum Jahr 2000 von Grund auf überholt.  Das Schiff, das weitgehend im Originalzustand erhalten ist, ist als technisches Kulturdenkmal in das Verzeichnis der beweglichen Kulturdenkmale Niedersachsens eingetragen.  Ende Januar 2003 erhielt der Verein Alter Hafen Stade e. V. den Landespreis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung für Denkmalpflege für die Restaurierung des Schiffes. Das Schiff ist für die Küstenfahrt zugelassen.

Name: Greundiek
Schiffstyp: Küstenmotorschiff
Erbaut: 1950 – Bremerhaven, Rickmers Werft
Abmessungen: Länge 46,55 m
Maschinenleistung: 250 PS
Eigentümer/in: Verein Alter Hafen Stade e.V.
Gästeanzahl: 50 – 70 Personen, im Hafen 100 Personen
Liegeplatz: Hansahafen Stade

Verein/Betreiber/in: Verein Alter Hafen Stade e.V.

Kontakt: Gerd Becker 04141 – 412 32 55 oder 0151 – 109 74 508

Website: https://www.greundiek.de