Category

Wasserbauliche Anlagen

Este-Sperrwerk (Inneres und Äußeres)

Das innere Este-Sperrwerk erfüllt seit der Errichtung die Aufgabe kleinere Sturmfluten abzuwehren und Stauraum für das Oberwasser der Este zu schaffen. Außerdem dient es dem Betrieb der Schöpfwerke. Das äußere Este-Sperrwerk verbindet die Ortsteile Cranz und Neuenfelde. Bei ganzjähriger Betriebszeit zwischen 6 und 22 Uhr erfolgt die Bedienung der Anlage durch die Öffnung einer Klappbrücke nach vorheriger Anmeldung.

Sperrwerk im Hafen Glückstadt

Das Sperrwerk im Hafen Glückstadt trennt den Binnen- vom Außenhafen. Die Schleuse wird etwa zwei Stunden vor Hochwasser geöffnet und ermöglicht einen Zugang zum Binnenhafen. Die Öffnungszeiten der Schleuse können aber je nach Windstärke und Gezeiten abweichen. 

Trischendamm in Friedrichskoog

Der Trischendamm in Friedrichskoog-Spitze ist ein 2,2 Kilometer langes Küsten-Bauwerk, das dem Schutz des dahinterliegenden Landes dient. Besucher können bei einer Wanderung die Besonderheiten des UNESCO Weltkulturerbes Wattenmeer erfahren.

Hamburger Elbbrücken

Die Hamburger Elbbrücken sind mehrere Brückenbauwerke (Eisenbahn- und Straßenbrücken), die die Elbe überqueren und die nördlich gelegenen Stadtteile mit den Elbinseln, dem Hafengebiet und dem südlich der Elbe gelegenen Bezirk Hamburg verbinden.

Klappbrücke Cuxhaven

Die Klappbrücke Cuxhaven ermöglicht eine Überfahrt über das Schleusenpriel zur Kapitän-Alexander-Straße. Nachdem im Februar 1955 ein erster Testlauf stattgefunden hat, wurde sie im April 1955 eingeweiht und ersetzt seitdem eine bis dahin bestehende Drehbrücke. 

Schellfischtunnel

Seit 1876 verbindet der Hafenbahntunnel die Kaianlagen des Altonaer Hafens mit den Fernbahnanschlüssen. Er ermöglichte damals den Umschlag von Massen- und Eilgütern für den Hafen.