Elbinsel Altenwerder
Im Stadtteil Altenwerder lebten bis in die 1970er-Jahre noch circa 2500 Einwohner.
Döns – Wartehäuschen
Auf dem Ponton Neumühlen steht das historische Wartehäuschen „Döns“ genannt. Dort finden 50 Personen Platz, 40 Sitzplätze sind vorhanden. Für wohlige Wärme... Learn More
SMIET LOS – Festmacherboot
Das Festmacherboot lief 1965 vom Stapel und war bis im Jahre 2000 in Betrieb, erst im Hamburger Hafen und auf der Unterelbe, später in Bremerhaven.
BERGEDORF – Restaurantschiff
Die Hafenfähre Bergedorf war das letztgebaute Typschiff der Stülcken-Werft und wurde 1955 an die HADAG abgeliefert. Das besondere Merkmal war eine zweite Topplaterne - eine Schlepplampe - bei Maschinenausfall eines anderen Typschiffs der HADAG wurde kein Schlepper gerufen, sondern die Bergedorf ging längsseits zum Schleppen.
FEUERWEHR IV – Feuerlöschboot
Das Feuerlöschboot Feuerwehr IV wurde 1930 auf der Werft August Pahl in Hamburg-Finkenwerder gebaut und im gleichen Jahr bei der Berufsfeuerwehr Hamburg in Dienst gestellt. Das Boot entsprach der modernsten Technik damaliger Zeit und ist vom Typ her eine „gedeckte Motorbarkasse“.
MELPOMENE – Besanewer
Ein fast unverändert gebliebenes Beispiel der Schiffbaukunst des 19. Jahrhunderts im Raum Unterelbe ist der Besanewer in seiner Bauart und seines Alters.... Learn More
NIXE – Lühe Jolle
Die Lühe-Jolle Nixe lief 1884 auf der kleinen Sietas-Werft in Grünendeich vom Stapel. Der Eigner, Schiffer Claus Müller aus Grünendeich, taufte sein Schiff auf den Namen „Der junge Johann“. Das Schiff war ein relativ kleines Segelschiff, das für den Obsttransport gebaut wurde und größenmäßig an die Enge in der Lühe angepasst wurde.
Handwerksmuseum Horneburg
Das 1996 eröffnete Museum für Regionalgeschichte zeichnet sich besonders durch seine museumspädagogische Arbeit aus. Es werden regionstypische Handwerke vorgestellt. Die Exponate laden zum Anfassen und „Begreifen“ ein. Ein virtueller Rundgang ermöglicht einen Besuch zu jeder Zeit. Seit 2018 ist das Wrack der Letzten Lühe Jolle, der NIXE im eigens dafür hergestellten Anbau „vor Anker“ gegangen.