Kesselhaus
Früher war das Kesselhaus die Energiezentrale der im Jahr 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannten Speicherstadt
Fischhalle im Harburger Binnenhafen
1906 wurde die Fischhalle am Hafen in Harburg errichtet, aber nur wenige Jahre genutzt. Später diente das Gebäude als Einteilungs- und Vermittlungsstelle für Hafenarbeit und heute als Kulturzentrum.
Kirchen- und Orgellandschaft
Kirchen gehören zum Kulturgut einer Region. Die zeithistorischen Belege gehen mehrere Hundert Jahre in die Vergangenheit. Gerade am Meer, an den Flüssen und Flussmarschen dienten die Kirchen mit ihren Kirchtürmen den Seefahrern als Navigationshilfe.
Dampfbarkasse – OTTO LAUFFER
Dampfbarkasse im Einsatz als Hafenpolizei VI für die Wasserschutzpolizei im Hamburger Hafen
Hogendiekbrücke
Die Hogendiekbrücke ist eine Klappbrücke nach holländischem Vorbild und ein Wahrzeichen für das ganze Alte Land.
Roll-Dreh-Wippkrane am Holzhafen Altona
Die beiden Roll-Dreh-Wippkrane am Altonaer Holzhafen sind historische Zeugnisse der traditionellen Hafenkultur.
Fleete in Hamburg-Altstadt
Die Hamburger Fleete wurden als Entwässerung und als Stadtgräben genutzt, da sie teilweise aus den Mündungsarmen der Alster und der Bille in die Elbe hervorgingen. Sie waren danach auch als Überlaufgräben der aufgestauten Alster angelegt.
Unterfeuer Somfletherwisch
Der rotweiße Leuchtturm liegt direkt am Elbufer, ausgestattet mit einer Umlaufgalerie und einem schwarzem Kegeldach.