Feuerschiff – ELBE 3
Das Feuerschiff Elbe 3, ursprünglich als Leuchtschiff Weser bekannt, wurde 1888 erbaut und spielte eine wichtige Rolle in der maritimen Sicherheit. Es diente zunächst in der Wesermündung als schwimmendes Leuchtfeuer und navigierte bis 1977 aktiv auf der Elbe. Mit seiner robusten Stahlkonstruktion und der charakteristischen Leuchtfeueranlage war Elbe 3 entscheidend für die Sicherheit von Schiffen in gefährlichen Gewässern. Heute liegt das Feuerschiff Elbe 3 im Museumshafen Oevelgönne und fungiert als technisches Denkmal. Besucher haben die Möglichkeit, das Schiff zu besichtigen und mehr über seine Geschichte zu erfahren. Zudem werden Gästefahrten für bis zu 50 Personen angeboten, die eine einzigartige Perspektive auf die maritime Tradition und die Herausforderungen der Navigation bieten. Elbe 3 ist nicht nur ein faszinierendes Relikt, sondern auch ein bedeutender Teil des maritimen Erbes Deutschlands.
Name: | Elbe 3 |
Schiffstyp: | Feuerschiff |
Erbaut: | 1888 – Bremen Vegesack Schiffswerft Johann Lange |
Abmessungen: | 45,10 m Länge, 7,20 m Breite, 3,95 m Tiefgang
|
Maschinenleistung: | 6 Zylinder-MWM-Diesel 300 PS
|
Eigentümer/in: | Museumshafen Oevelgönne
|
Gästeanzahl: | 50 Personen |
Liegeplatz: | Museumshafen Oevelgönne |
Verein/Betreiber/in: Museumshafen Oevelgönne
Kontakt: elbe3@museumshafen-oevelgoenne.de
Website: https://www.museumshafen-oevelgoenne.de/mitfahren/elbe-3/