Single Blog Title

This is a single blog caption
Schlepper WOLTMAN

Schleppdampfer – WOLTMAN

Der Schleppdampfer Woltman wurde 1904 auf der Schiffswerft der Gebrüder Sachsenberg in Rosslau an der Elbe erbaut. Er diente über Jahrzehnte auf der Unterelbe und in der Elbmündung. 1976 wurde er aus wirtschaftlichen Gründen ausgemustert und verkauft. Im April 1984 kaufte der Museumshafen Kappeln den Schlepper, der anschließend nach Hamburg zur Schiffswerft Buschmann & Söhne verholt wurde. Nach umfassenden Reparaturen am Rumpf, der Kesselanlage und der Maschine konnte der Woltman am 12. Januar 1994 wieder in Betrieb genommen werden. Seitdem wird er vom „Förderverein Schleppdampfer WOLTMAN e.V.“ betreut. Allerdings hat die zuständige Berufsgenossenschaft dem Förderverein verboten, Fahrten mit Gästen anzubieten, da der Dampfer nach 120 Jahren nicht mehr den erforderlichen Stabilitätskriterien entspricht. Der Woltman bleibt jedoch ein wichtiges maritimes Erbe und kulturelles Highlight der Region.

Fotografin Heidi Wiesner

Name: Woltman
Schiffstyp: Schleppdampfer
Erbaut: 1904 Rosslau/Elbe Schiffswerft der Gebrüder Sachsenberg
Abmessungen: 22,24 m Länge, 5,54 m Breite, 2,20 m Tiefgang

 

Maschinenleistung: Schottischer Zweiflammrohr-Zylinderkessel
Eigentümer/in: Museumshafen Oevelgönne
Liegeplatz: im Sommer Museumshafen Oevelgönne / Winterliegeplatz Museumshafen Harburg

 

Verein/Betreiber/in: Woltman Schleppdampfer

Kontakt: Jutta Voigt – buchung@woltman.de

Website: https://www.woltman.de/