Hafenstreifenboot – OTTENSTREUER
Das Hafenstreifenboot Ottenstreuer (ehemals WS 3 bzw. ab 1992 WS 33) wurde 1956 auf der Schiffswerft Menzer in Hamburg-Bergedorf gebaut. Das Boot entstand im Auftrag der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg für die Polizeibehörde, speziell das Wasserschutzpolizeiamt. Seine offizielle Indienststellung erfolgte termingerecht am 5. März 1958. Die WS 3 diente viele Jahre lang im Hamburger Hafen als wichtiges Einsatzmittel der Wasserschutzpolizei. Am 8. Mai 2007 wurde das Boot aus dem Polizeidienst entlassen und an den Museumshafen Oevelgönne übergeben. Dort trägt es seitdem den Namen Ottenstreuer – zu Ehren von Hans Ottenstreuer, der von 1949 bis 1969 das Wasserschutzpolizeiamt leitete. Das historische Boot wird nun für Traditionsfahrten genutzt, bei denen bis zu 12 Personen an Bord Platz finden und die Geschichte der Hamburger Wasserschutzpolizei hautnah erleben können.
Name: | Ottenstreuer |
Schiffstyp: | Hafenstreifenboot |
Erbaut: | 1956 – Hamburg Bergedorf – Schiffswerft Menzer |
Abmessungen: | 19,70 m Länge, 4,50 m Breite, 2,00 m Tiefgang |
Maschinenleistung: | 6 Zylinder – 4 Takt Schiffsdiesel – 320 PS |
Eigentümer/in: | Museumshafen Oevelgönne |
Gästeanzahl: | 12 Personen |
Liegeplatz: | Museumshafen Oevelgönne |
Verein/Betreiber/in: Museumshafen Oevelgönne
Kontakt: ottenstreuer@museumshafen-oevelgoenne.de
Website: https://www.museumshafen-oevelgoenne.de/mitfahren/ottenstreuer/