Feuerschiff – ELBE 1
Das Feuerschiff Elbe 1 – Bürgermeister O`Swald ist ein bedeutendes maritimes Denkmal der deutschen Schifffahrt. Von 1948 bis 1988 war es auf der Position „Elbe 1“, rund 25 Seemeilen vor der Elbmündung, im Einsatz und wies Schiffen den sicheren Weg in die Elbe und nach Hamburg. Mit einer Länge von 57 Metern und einem Gewicht von 650 Tonnen war die Elbe 1 robust genug für die raue See. Ausgestattet mit einem leistungsstarken Leuchtturm und akustischen Signalen, trug sie zur Sicherheit auf See bei. Das Schiff wurde nach Bürgermeister Johann Heinrich O`Swald benannt, der sich für die Schifffahrt und den Handel einsetzte. Nach der Außerdienststellung 1988 liegt die Elbe 1 als Museumsschiff im Hafen von Cuxhaven. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel, wo Besucher das Leben auf einem Feuerschiff kennenlernen können. Das Schiff wird von einem Verein ehrenamtlich gepflegt und bietet regelmäßige Fahrten an. Die Elbe 1 ist ein wichtiges Symbol für die maritime Tradition der Nordsee und der Elbmündung.
.
Name: | Elbe 1 – Bürgermeister O´Swald |
Schiffstyp: | Feuerschiff |
Erbaut: | Auftrag Februar 1939, Kiellegung September 1941, Stapellauf 2.6.1943, Indienststellung 7. November 1948 – Meyerwerft in Papenburg/Ems
|
Abmessungen: | 57,3 m Länge, 9,55 m Breite, 4,72 m Tiefgang |
Maschinenleistung: | 500 PS
|
Eigentümer/in: | Feuerschiff Verein Elbe 1 von 2001 e.V.
|
Besonderheiten: | Baukosten 1,500.000 RM – 1935 / 1.513.628,17 DM – 1948 |
Gästeanzahl: | 50 Personen |
Liegeplatz: | Cuxhaven, Alte Liebe |
Verein/Betreiber/in: Feuerschiff Verein Elbe 1 von 2001 e.V.
Kontakt: Eberhard Hewicker, 04721 / 42 43 820 oder e.hewicker@elbe-1.de
Website: https://www.elbe-1.de/