![]() ![]() |
|||||
|
|||||
![]() |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() Der Verein für Naturerlebnisse hat sich das kleine Häuschen im Krautsander Außendeich gesichert. Das kastenartige Gebäude dient als eine Art Seminarhaus für naturkundliche Interessierte und als Adlerwarte. Der unverstellte Blick vom 1. Stockwerk der sogenannten Adlerwarte auf die Elbe ist einmalig. Direkt am Rande des Elbwatts, kann Natur pur beobachtet werden. Der Seeadler, der ab und an vorbeifliegt war Namensgeber des Hauses. Momentan gibt es 4 Brutpaare an der Unterelbe. ![]() ![]() ![]() ![]() Der markante Aussichtsturm fällt gleich ins Auge. Was sich auf den "Hemmoorer Moorwiesen" zwischen der Bahnstrecke und Ostedeich in den vergangenen Jahren ökologisch entwickelt hat, erfährt man bei einem Blick vom Turm auf das Gelände. Für verschiedene Vogelarten dient das Areal, dass als Ausgleichsfläche für den Liegeplatz 4 in Cuxhavener Hafen ökologisch aufgewertet und umgestaltet worden ist, als wichtiger Lebensraum und Rastgebiet. Dazu gehören die gefährteten Arten, wie der Kiebitz, der Flussregenpfeifer oder die Krickente. Bei 32 von insgesamt 50 Vogelarten wurde ein Brutnachweis oder Brutverdacht , z.B. der vor dem Aussterben bedrohten Knäkente festgestellt. ![]() ![]() ![]() ![]() Lernen Sie die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt der Elbmündung kennen. Blicken Sie über den Horizont hinaus und entdecken Sie die Geheimnisse der Natur. Das Natureum, gelegen in einem großzügigen Parkgelände auf der Ostehalbinsel am Übergang zum Weltnaturerbe Watttenmeer. Von den Vogelbeobachtungs-stationen im ElbeKüstenpark blicken Sie auf weite Watt- und Wiesenflächen. ![]() ![]() ![]() ![]() Erkunden und erleben Sie die Vielfältigkeit des Auetals. Seit Dezember 2004 gehört es als FFH Gebiet nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie zum europaweiten Natura-2000-Netz schützenswerter Naturlandschaften. Die Aueniederung mit ihren Nebentälern hat eine Größe von 755 ha.
![]() ![]() ![]() ![]() Das Naturzentrum an der Zufahrt zum Haseldorfer Hafen bietet eine Ausstellung über die Lebensräume und die Tier- und Pflanzenwelt im Naturschutzgebiet "Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland". Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) betreut das Schutzgebiet und bietet Führungen und Vorträge nach vorheriger Absprache an. ![]() ![]() ![]() ![]() Die Dauerausstellung bietet unter anderem zahlreiche Modelle, drei Seewasseraquarien und eine Videoprojektion und einen Kindererlebnisraum. Zum Angebot des Zentrums gehören auch zahlreiche Führungen in das Watt, Vogelbeobachtung, Kindertage und vieles mehr. ![]() ![]() ![]() ![]() In dieser Einrichtung kann ungestört (und ohne zu stören) die Vogelwelt auf den Wiesen und Gewässern der Umgebung beobachtet werden. Ferngläser und Spektive stehen bereit. Fachkundige Mitglieder des NABU stehen für Fachfragen zur Verfügung und bieten Aktionen und Wanderungen an. ![]() ![]() ![]() ![]() Das "Naturerlebnis Kehdingen" hat eine neue Attraktion: In unmittelbarer Nähe des Fähranlegers Wischhafen wurde ein Aussichtsturm eingeweiht. Von hier aus ist der Blick frei in das Elbvorland und seine bunte Vogelwelt. Der Turm soll Anziehungspunkt sein für Touristen, die per Fähre über die Elbe kommen und für Nutzer des Elberadwanderweges. ![]() ![]() ![]() ![]() Die Naturschutzstation ist als Außenstelle Bestandteil des Geschäftsbereichs "Regionaler Naturschutz" der Betriebsstelle Lüneburg im Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Sie wurde 1993 eingerichtet und arbeitet eng mit den Unteren Naturschutzbehörden zusammen. Die Großräumigkeit der vorhanden Naturschutzflächen stellt hohe Anforderungen an eine ortsnahe Betreuung und erfordert ein kontinuierliches Naturschutzmanagement. Ein hoher Anteil an Marschengrünland innerhalb des EU-Vogelschutzgebietes und FFH-Gebietes "Unterelbe" stellt vor dem Hintergrund der Erhaltungsziele vielfältige Anforderungen an eine naturschutzgerechte Bewirtschaftung. ![]() ![]() ![]() ![]() In Hamburg und angrenzend, zwischen Geesthacht und Glückstadt, findet sich eine einzigartige Ausprägung: die Süßwassertide-Auen. Statt des Salzwassers der Meere ist hier Süßwasser dem Einfluss der Gezeiten unterworfen. Die verschiedenen Biotope bieten Lebensraum für eine Vielzahl von seltenen Tieren und Pflanzen, z.B. Schierlings-Wasserfenchel. Undurchdringliche Röhricht- und Auwaldbereiche sind ideales Nistgebiet für Singvögel. ![]() ![]() ![]() ![]() Das Elbmarschenhaus ist eine Anlaufstelle für alle Besucher der holsteinischen Elbmarschen und der angrenzenden Geest. Die multimediale, interaktive Ausstellung im Haus und die erlebnisreiche Außenlage vermitteln Ihnen viele spannende und interessante Informationen über Kultur und Natur in den Elbmarschen und auf dem Pinneberger Geestrand. Sonderausstellungen regionaler Künstler und zu regionalen Themen ergänzen das Programm. In unmittelbarer Nähe befindet sich die zweitgrößte Graureiherkolonie Schleswig-Holsteins. ![]() ![]() ![]() ![]() Die Nationalpark-Verwaltung und der Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. laden ein, das einzigartige Wattenmeer mit seiner Tier- und Pflanzenwelt zu erleben. ![]() ![]() ![]() ![]() Der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer ist seit 1992 von der UNESCO auch als Biosphärenreservat anerkannt. Seit 2010 finden fachlich geführte Veranstaltungen über Gänse sowie die Themen Vogelzug und Naturschutz statt. ![]() ![]() ![]() ![]() Der Natur auf der Spur! Ob mit dem Vogelkiekerbus in der Kehdinger Elbmarsch, mit der Moorkiekerbahn im Kehdinger Moor, dem Tidenkieker auf den Nebenarmen der Elbe unterwegs oder auf dem Fahhrad mit dem Oste-Navi selbst Entdecker spielen. Die Naturerlebnisse sprechen für sich. ![]() ![]() |
||||
|