Single Blog Title

This is a single blog caption
Alfred Wachholz

Wasserschutzpolizeibarkasse – ALFRED WACHHOLZ

Die Wasserschutzpolizei-Barkasse Alfred Wachholz wurde 1959 als Wasserschutzpolizei 27 auf der Schiffswerft Ernst Menzer in Hamburg-Bergedorf gebaut. Sie gehörte zu einer Serie von zehn baugleichen Einheiten für die Hamburger Wasserschutzpolizei. Die Barkasse war im Hamburger Hafen und auf der Elbe bis nach Lauenburg im Einsatz. Während ihrer Dienstzeit wurde sie zum Radar-Schulungsboot der Wasserschutzpolizeischule Hamburg umgebaut. Nach ihrer Außerdienststellung im Juni 1992 kehrte sie 1993 als Museumsschiff unter dem Namen Alfred Wachholz zurück. Heute bietet sie Platz für bis zu 20 Passagiere und erinnert an die Geschichte der Hamburger Wasserschutzpolizei.

Name: Alfred Wachholz / Elbe 27
Schiffstyp: Schiffstyp: Wasserschutzpolizeibarkasse
Erbaut: 1959 – Hamburg-Bergedorf, Schiffswerft Ernst Menzer
Abmessungen: 18,17 m Länge, 3,90 m Breite, 1,50 m Tiefgang

 

Maschinenleistung: MWM-Dieselmotor mit 235 PS – 11 kn
Eigentümer/in: Verein für ehemalige WS-Barkassen e.V.
Besonderheiten: Am 6. Februar 1993 gründeten Polizeibedienstete aus verschiedenen Bereichen der Polizei Hamburg den Verein für ehemalige WS-Barkassen e.V. und übernahmen die vom MUSEUM DER ARBEIT auf den Namen „Alfred Wachholz“ benannte Barkasse (ehemaliges leichtes Hafenstreifenboot „Wasserschutzpolizei 27″) als Dauerleihgabe.

 

Gästeanzahl: 20 Personen
Liegeplatz: Travehafen am Terminal Schuppen 80/81

Verein/Betreiber/in:  Verein für ehemalige WS-Barkassen e.V.

Kontakt:  kontakt@ws-barkassen.de

Website:  https://www.ws-barkassen.de/