Single Blog Title

This is a single blog caption
KLOSTERSANDE - Binnenschiff

Binnenschiff – KLOSTERSANDE

Das Binnenschiff Klostersande wurde 1928 in der Schiffswerft J. H. Wichhorst in Hamburg-Bergedorf gebaut und war zunächst als Kohletransporter auf der Elbe im Einsatz. Mit einer Länge von etwa 45 Metern und einer Tragfähigkeit von über 500 Tonnen transportierte es hauptsächlich Kohle und Baustoffe. In den 1950er Jahren wurde der Dampfantrieb durch einen Dieselmotor ersetzt, was die Effizienz steigerte. Benannt nach der Region Klostersande in Elmshorn, spielte das Schiff eine wichtige Rolle beim Transport von Lehm und Ziegeln für die lokale Ziegelei. Klostersande blieb bis in die 1980er Jahre aktiv, bevor es stillgelegt und als maritimes Denkmal erhalten wurde. Heute symbolisiert es die Tradition der Elbschifffahrt und den industriellen Wandel im Norden Deutschlands.

Name: Klostersande
Schiffstyp: Binnenschiff
Erbaut: 1968 – Uffeln/Weser – Werft Büsching & Rosemeyer
Abmessungen: 55 m Länge, 6,60 m Breite, 1,70 m Tiefgang
Maschinenleistung: 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor V-Form – Deutz, 300 PS

 

Eigentümer/in: Förderkreis MS Klostersande
Besonderheiten: Eventschiff – Kontakt: Dörte und Hartmut Meier 04121 – 71809 oder info@klostersande.com
Liegeplatz: Hafen Elmshorn

Verein/Betreiber/in: Förderkreis MS Klostersande

Kontakt: Kathrin Mohr – 0174 / 774 8960

Website: https://www.klostersande.com/index.html