Hochseekutter – LANDRATH KÜSTER HF 231
Der Hochseekutter HF 231 Landrath Küster, 1889 auf der Werft Hinrich Sietas in Hamburg-Cranz gebaut, war über 80 Jahre lang aktiv in der Fischerei und gehörte zur Flotte von Finkenwerder, die nur unter Segeln auf der Nordsee fischte. Eine besondere bauliche Eigenschaft ist die Bünn, ein mit Seewasser durchfluteter Raum für den lebendigen Fang. 1997 wurde der Verein „Freunde des Hochseekutters LANDRATH KÜSTER e. V.“ gegründet, um das Schiff als Kulturdenkmal zu erhalten. Nach einer umfangreichen Restaurierung zwischen 1991 und 1996 durch „Jugend in Arbeit e.V.“ segelt der Kutter seit 1997 wieder im Originalzustand und bietet Gästen die Möglichkeit, die traditionelle Seemannschaft kennenzulernen. Heute ist der Hochseekutter ein bedeutendes maritimes Denkmal und erinnert an die stolze Geschichte der Finkenwerder Hochseefischerei.
Name: | HF 231 Landrath Küster |
Schiffstyp: | Hochseekutter |
Erbaut: | 1889 – Hamburg Cranz, Werft Hinrich Sietas |
Abmessungen: | 28,50 m Länge, 6,10 m Breite, 2 m Tiefgang |
Segelfläche: | 211 m² |
Maschinenleistung: | Volvo 150 PS |
Eigentümer/in: | Stiftung Hamburg Maritim |
Gästeanzahl: | 25 Personen |
Liegeplatz: | Finkenwerder Kutterhafen |
Verein/Betreiber/in: Freunde des Hochseekutters Landrath Küster e.V.
Kontakt: Anja Seemann – Tel: 0170 – 325 59 91 oder
Website: https://stiftung-hamburg-maritim.de/landrath-kuester/