Single Blog Title

This is a single blog caption
Theaterschiff HAMBURG

Küstenmotorschiff – Theaterschiff HAMBURG

Das Küstenmotorschiff Hamburg, ursprünglich 1912 in Waterhuizen, Niederlande, gebaut, wurde unter dem Namen „Seemöwe“ für Jürgen Schröder aus Borstel im Alten Land getauft. Mit einer eindrucksvollen Geschichte begann das Schiff seinen Dienst und erlebte im Laufe der Jahre mehrere Eignerwechsel, insbesondere ab 1929. Im Jahr 1955 wurde die „Seemöwe“ von einem ehemaligen Besan-Ewer zu einem Küstenmotorschiff umgebaut und erhielt eine Länge von 34,5 Metern. Diese Umwandlung markierte einen neuen Abschnitt in der Geschichte des Schiffs. Im Jahr 1965 wurde das Schiff als unwirtschaftlich eingestuft, und das Ehepaar Möbius erwarb die „Seemöwe“. Sie ließen das Schiff auf der Werft Garbers in Rothenburgsort für den Theaterbetrieb umbauen. Am 13. Oktober 1975 fand die Premiere von „Das Schiff“ an seinem Liegeplatz im Nikolaifleet statt. Heute ist das Küstenmotorschiff Hamburg, Europas einzige hochseetüchtige Bühne, weiterhin aktiv im Theaterbetrieb und hat sich als kulturelles Highlight etabliert, das die maritime Geschichte mit der Welt des Theaters verbindet.

Copyright: Heribert Schindler

Name: Hamburg
Schiffstyp: Küstenmotorschiff / Theaterschiff
Erbaut: 1912 – Niederlande – Werft Van Diepen in Waterhuizen
Abmessungen: 20,19 m Länge
Gästeanzahl: 100 Personen
Liegeplatz: Nikolaifleet

Verein/Betreiber/in: Theaterschiff Hamburg – Geschäftsleitung Heiko Schlesselmann

Kontakt: 040/ 696 50 560 oder info@theaterschiff.de

Website: https://www.theaterschiff.de/