Oberfeuer Tinsdal
Am westlichen Hamburger Stadtrand befindet sich das Oberfeuer Tinsdal aus dem Jahr 1899. Mit dem Oberfeuer Grünendeich zusammen gehört es zu den ältesten noch im regulären Betrieb befindlichen Richtfeuern an der Unterelbe. Die Feuerhöhe beträgt 55,8 m über dem mittleren Tidenhochwasser.
Oberfeuer Kollmar
Relativ jungen Datums ist das Oberfeuer Kollmar auf der schleswig-holsteinischen Elbseite. Es stammt aus dem Jahr 1986 und ist gleichgängig mit dem Unterfeuer Pagensand Nord. Bei einer Bauwerkshöhe von 40,05 m über dem Erdboden und einer Feuer- höhe von 39,85 m über MThw beträgt die Sichtweite 16,7 Seemeilen.
Alter Baljer Leuchtturm
Der Baljer Leuchtturm war nach seiner Errichtung im Jahre 1903 von 1904 bis 1972 in Betrieb. Im Jahre 2010 wurde er umfangreich renoviert. Seit 2011 besteht die Möglichkeit, den Leuchtturm zu bestimmten Zeiten zu besichtigen. Heute ist er ein Wahrzeichen des maritimen Erbes im Landkreis Stade.
Oberfeuer Wehldorf
Von 1967 bis 1968 als Tagessichtzeichen erbaut und 1972 erstmals gezündet.
Entdecken Sie das einzigartige Revier Unterelbe
Entdecken Sie das einzigartige Revier Unterelbe Die maritime Vergangenheit der Region an der Unterelbe zwischen Hamburg und der Nordsee ist lebendig – auf Schritt und Tritt spürbar. Alte Häfen, Kornspeicher, Krane, historische Schiffe, Leuchttürme – das maritime Erbe prägt das Bild dieser einzigartigen Flusslandschaft. Die Unterelbe bietet Einheimischen und Touristen und Naherholungssuchenden aus der Metropolregion... Learn More
Gemeinsame Verantwortung – Verschlickung gefährdet das Elbrevier
Sorge bereitet den Elbanrainern die fortwährende Verschlickung der Elb-Nebenflüsse und Häfen. Sperrwerkbau, Vordeichungen Umwandlungen von Hafenbecken in Landflächen sowie Fahrrinnenanpassungen der Vergangenheit, etc. haben das Tidegeschehen der Elbe nachhaltig beeinflusst und der Verschlickung Vorschub geleistet. Dieser Entwicklung muss Einhalt geboten werden, denn die Häfen sind das Herzstück der Maritimen Landschaft Unterelbe. Deren Befahrbarkeit ist eine wesentliche... Learn More
Attraktive Erholungsangebote in der Metropolregion
Die Tourismusfachleute an der Unterelbe haben eine Schlüsselfunktion bei der Vermarktung der Maritimen Landschaft Unterelbe. Hierbei übernimmt die gleichnamige Geschäftsstelle die Funktion einer Kommunikationsplattform und sichert die Abstimmung und Zusammenarbeit der Teilregionen der Unterelbe für ein übergreifendes touristisches Produkt-Marketing. Zeugnis der erfolgreichen regionalen Zusammenarbeit mit den Touristikern ist u. a. die Freizeitkarte Maritimen Landschaft Unterelbe. Als... Learn More
Restaurierung und touristische Nutzung des maritimen Erbes
Die maritime Vergangenheit der Region ist lebendig – auf Schritt und Tritt spürbar. Alte Häfen, Kornspeicher, Krane, historische Schiffe, Fähren, Seezeichen und weitere maritime Kulturdenkmäler prägen das Bild dieser einzigartigen Flusslandschaft. Eine Teilstrategie des Leitprojektes ist die Erhaltung und touristische Nutzung der die Maritime Landschaft Unterelbe kennzeichnenden Kulturdenkmäler. So wurde beispielsweise das historische Küstenmotorschiff „Greundiek“... Learn More
Leitprojekt Metropolregion Hamburg
23 niedersächsische und schleswig-holsteinische Elbanrainerkreise, -städte und -gemeinden, das Land Niedersachsen sowie die Freie und Hansestadt Hamburg haben sich mit der Maritimen Landschaft Unterelbe ein gemeinsames Dach gegeben. Die Beteiligten verfolgen das Ziel, den maritimen Kulturraum Unterelbe zu erhalten und dessen Potentiale im Sinne einer nachhaltigen Naherholungs- und Tourismusentwicklung in der Metropolregion Hamburg zu stärken.... Learn More
Maritime Landschaft Unterelbe
Die Maritime Landschaft Unterelbe erstreckt sich von den westlichen Toren Hamburgs bis zur Mündung in die Nordsee und ist eine Schatztruhe für Entdeckungstouren. Um das Naherholungsziel Maritime Landschaft Unterelbe bekannt zu machen, es touristisch zu erschließen, seine maritimen Schätze zu heben und diese für die Nachwelt zu erhalten, hat sich im Jahr 2002 die gleichnamige... Learn More