Skipperguide englische Version
Category

Maritimes Erbe

Oberfeuer Krautsand

Die Elbinsel Krautsand blickt auf eine bewegte Geschichte zurück: Noch im 17. Jahrhundert befand sie sich mitten im Elbstrom, heute liegt sie am westlichen Ufer. Das Oberfeuer aus dem Jahr 1907 ist ein 35 Meter hoher, sechseckiger Eisenturm mit dem typischen rot-weißen Anstrich.

Oberfeuer Somfletherwisch

Das Flair des Alten Landes umgibt diesen rot-weiß gestreiften Gitterturm wenige 100 Meter vom Elbufer entfernt. Der Turm ging 1907 in Betrieb. Mit seinen 35 Metern Höhe gehört er zu den „Mittelgroßen“ unter den Leuchttürmen. Er ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge an der Elbe oder durch das Alte Land.

Unterfeuer Wittenbergen

Der rot-weiß gestreifte, sechseckige Leuchtturm mit einer Höhe von rund 30 Metern wurde 1899 gebaut. Doch schon nach 5 Jahren musste der Stahlgitterturm umziehen - er wurde um 9 Meter nach Süden versetzt. Er thront auf einem sechseckigen Sockel, direkt am Elbstrand.

Oberfeuer Tinsdal

Am westlichen Hamburger Stadtrand befindet sich das Oberfeuer Tinsdal aus dem Jahr 1899. Mit dem Oberfeuer Grünendeich zusammen gehört es zu den ältesten noch im regulären Betrieb befindlichen Richtfeuern an der Unterelbe. Die Feuerhöhe beträgt 55,8 m über dem mittleren Tidenhochwasser.

Oberfeuer Kollmar

Relativ jungen Datums ist das Oberfeuer Kollmar auf der schleswig-holsteinischen Elbseite. Es stammt aus dem Jahr 1986 und ist gleichgängig mit dem Unterfeuer Pagensand Nord. Bei einer Bauwerkshöhe von 40,05 m über dem Erdboden und einer Feuer- höhe von 39,85 m über MThw beträgt die Sichtweite 16,7 Seemeilen.

Alter Baljer Leuchtturm

Der Baljer Leuchtturm war nach seiner Errichtung im Jahre 1903 von 1904 bis 1972 in Betrieb. Im Jahre 2010 wurde er umfangreich renoviert. Seit 2011 besteht die Möglichkeit, den Leuchtturm zu bestimmten Zeiten zu besichtigen. Heute ist er ein Wahrzeichen des maritimen Erbes im Landkreis Stade.

Oberfeuer Wehldorf

Von 1967 bis 1968 als Tagessichtzeichen erbaut und 1972 erstmals gezündet. Es befindet sich bei km 718 links der Elbe zwischen dem Cuxhavener Ortsteil Altenbruch und der Stadt Otterndorf. Der Turmkopf gleicht einem mittig geschlitzten kurzen Zylinder. Seine höchste Höhe beträgt 33,9 m über NN.