Skipperguide englische Version
Category

Maritimes Erbe

ELLI – Hafenbarkasse

Die Hafenbarkasse ELLI wurde 1923 auf der Werft von J. W. Bartram in Hamburg gebaut. Sie ist über 14 Meter lang und 3 Meter breit. Der Förderverein Lühe-Aue e.V. hat die alte Barkasse wieder in Betrieb genommen und organisiert Gäste-Fahrten auf der Lühe. Bis zu 30 Passagiere können an Bord gehen. Das Catering können die Fahrgäste selbst in die Hand nehmen oder nach Absprache vom Förderverein organisieren lassen. Die Kosten für die Fahrten mit der ELLI werden ausschließlich auf Spendenbasis für den Förderverein Lühe-Aue e.V. geregelt.

ANNA LISA – Besan-Ewer

Der Besan-Ewer wurde 1906 auf der Schiffswerft Junge in Wewelsfleth gebaut. Er war für die flachen Gewässer der Unterelbe und seiner Nebenflüsse für einen Brennstoff- und Futtermittelhändler zum Eigentransport unterwegs. Nach mehreren Eignern in Hamburg, Wilster, Flensburg und Stade hat der Ewer Anna Lisa nun seinen Heimathafen in Wischhafen. Als schwimmende Bildungsstätte entstanden in einem Umbau 16 Gästeschlafplätze in 4 Kabinen.

ELBE 1 – Feuerschiff

Die Elbe 1 war einst (1948 bis 1988) das größte Leuchtfeuerschiff der Welt. Alle nautischen und technischen Einrichtungen sind voll funktionsfähig. Schwimmendes Baudenkmal und Museumsschiff. Neben Besichtigungen und Gästefahrten sind offizielle Trauungen in der Offiziersmesse möglich.

Prahmfähre Brobergen

Fährmann, hol över! Der Fähr- und Geschichtsverein Brobergen und Umgebung e.V. setzt in der Zeit von Mai bis September Autos, landwirtschaftliche Fahrzeuge, Radfahrer und Fußgänger auf das andere Ufer über.

Störfähre ELSE

Die Seilfähre „ELSE“ ist die letzte Fähre dieser Bauart im schleswig-holsteinischen Unterelbegebiet. Sie verbindet ganzjährig die Orte Bahrenfleth (Krempermarsch) und Beidenfleth (Wilstermarsch).

Fähren auf dem Nord-Ostsee-Kanal

Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße weltweit und zieht sich von Brunsbüttel bis nach Kiel Holtenau einmal quer durch Schleswig-Holstein.

Fähre Kronsnest

Die historische, handbetriebene Wriggfähre befördert vom 1.Mai bis 3.Oktober Personen und Fahrräder über die Krückau

Unterfeuer Baumrönne

Der rot-weiße Turm wirkt mit seinem dreieckigen Toppzeichen eher wie ein Fluggerät als wie ein Leuchtturm. Unter dem Laternenhaus beginnt die Spitze des Dreiecks und wird nach unten breiter. Er ist seit 1970 in Betrieb und steht direkt am Deich.