Skipperguide englische Version
Category

Maritimes Erbe

Prahmfähre Brobergen

Fährmann, hol över! Der Fähr- und Geschichtsverein Brobergen und Umgebung e.V. setzt in der Zeit von Mai bis September Autos, landwirtschaftliche Fahrzeuge, Radfahrer und Fußgänger auf das andere Ufer über.

Störfähre ELSE

Die Seilfähre „ELSE“ ist die letzte Fähre dieser Bauart im schleswig-holsteinischen Unterelbegebiet. Sie verbindet ganzjährig die Orte Bahrenfleth (Krempermarsch) und Beidenfleth (Wilstermarsch).

Fähren auf dem Nord-Ostsee-Kanal

Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße weltweit und zieht sich von Brunsbüttel bis nach Kiel Holtenau einmal quer durch Schleswig-Holstein.

Fähre Kronsnest

Die historische, handbetriebene Wriggfähre befördert vom 1.Mai bis 3.Oktober Personen und Fahrräder über die Krückau

Unterfeuer Baumrönne

Der rot-weiße Turm wirkt mit seinem dreieckigen Toppzeichen eher wie ein Fluggerät als wie ein Leuchtturm. Unter dem Laternenhaus beginnt die Spitze des Dreiecks und wird nach unten breiter. Er ist seit 1970 in Betrieb und steht direkt am Deich.

Oberfeuer Altenbruch

„Neue Schlanke Anna“ heißt der Betonturm im Volksmund, der 1968 errichtet wurde. Sein Vorgänger, die erste „Schlanke Anna“, wurde 1971, nach mehr als 70 Jahren Betriebszeit, abgebrochen. Der neue schwarz-weiße Turm kurz vor Cuxhaven an der B73 ragt stolze 59 Meter in die Höhe. Die Dreieckstafel wurde dem Turm 2007 vorgesetzt, damit er sich noch auffälliger als bisher von dem neuen Industriegebiet hinter dem Deich abhebt.

Oberfeuer Otterndorf

Bei Otterndorf bietet der 52 Meter hohe Leuchtturm den Besuchern einen weiten Ausblick über die Mündung der Elbe. Der rot-weiße Turm trägt einen markanten kegelförmigen, roten Kopf. Das Oberfeuer wurde 1984/85 aus Stahl errichtet.

Unterfeuer Scheelenkuhlen

Dieser Leuchtturm mit jüngerer Baugeschichte (1975 gebaut) liegt an der B 431. Der rot-weiß gestreifte Turm aus Beton erhebt sich gute 23 Meter über den Erdboden. Dabei dient er nicht nur für das Richtfeuer Scheelenkuhlen als Unterfeuer, sondern ergänzt gleichzeitig die Richtfeuerlinie St. Margarethen.

Oberfeuer Glückstadt

Dieser Leuchtturm wurde zwischen 1936 und 1937 aus Beton erbaut. Auch er verfügt über den charakteristischen rot-weißen Anstrich. Eine Besonderheit ist das dreieckige Laternenhaus. Knapp 33 Meter hoch, bietet das Oberfeuer Besuchern am Stadtrand von Glückstadt ein wunderbares Panorama.