No. 5 ELBE – Gaffelschoner
Für das Versetzen von Lotsen in der Elbmündung und der Deutschen Bucht ließ die Stadt Hamburg 1883 auf einer Hamburger Werft diesen Schoner bauen. Das äußerst seetüchtige Schiff, mit größter Sorgfalt aus Eichenholz gezimmert, versah über 40 Jahre lang seinen Dienst in diesem Seerevier.
SCHAARHÖRN – Dampfschiff
Das elegante Dampfschiff SCHAARHÖRN wurde als "Peildampfer" vom Amt für Strom und Hafenbau bestellt.
RIGMOR von Glückstadt – Gaffelkreuzer
Standort: Glückstadt
Gruppenfahrten, öffentliche Fahrten, Eheschließungen an Bord sind möglich.
LANDRATH KÜSTER HF 231 – Hochseekutter
Der „Landrath Küster; H.F. 231“ ist der älteste noch fahrende Finkenwerder Hochseekutter. Der hölzerne Anderthalbmaster wurde 1889 auf der Werft von Hinrich Sietas in Cranz in nur drei Monaten gebaut. Er gehörte einst zu der stolzen Flotte von Fischkuttern, die von der Elbinsel Finkenwerder im Süden Hamburgs aus nur unter Segeln in der Nordsee fischten.
ELLI – Hafenbarkasse
Die Hafenbarkasse ELLI wurde 1923 auf der Werft von J. W. Bartram in Hamburg gebaut. Sie ist über 14 Meter lang und 3 Meter breit. Der Förderverein Lühe-Aue e.V. hat die alte Barkasse wieder in Betrieb genommen und organisiert Gäste-Fahrten auf der Lühe. Bis zu 30 Passagiere können an Bord gehen. Das Catering können die Fahrgäste selbst in die Hand nehmen oder nach Absprache vom Förderverein organisieren lassen. Die Kosten für die Fahrten mit der ELLI werden ausschließlich auf Spendenbasis für den Förderverein Lühe-Aue e.V. geregelt.
ANNA LISA – Besan-Ewer
Der Besan-Ewer wurde 1906 auf der Schiffswerft Junge in Wewelsfleth gebaut. Er war für die flachen Gewässer der Unterelbe und seiner Nebenflüsse für einen Brennstoff- und Futtermittelhändler zum Eigentransport unterwegs. Nach mehreren Eignern in Hamburg, Wilster, Flensburg und Stade hat der Ewer Anna Lisa nun seinen Heimathafen in Wischhafen. Als schwimmende Bildungsstätte entstanden in einem Umbau 16 Gästeschlafplätze in 4 Kabinen.
ELBE 1 – Feuerschiff
Die Elbe 1 war einst (1948 bis 1988) das größte Leuchtfeuerschiff der Welt.
Alle nautischen und technischen Einrichtungen sind voll funktionsfähig. Schwimmendes Baudenkmal und Museumsschiff. Neben Besichtigungen und Gästefahrten sind offizielle Trauungen in der Offiziersmesse möglich.
Personenfähre Sandhörn-Grünendeich
Die Fähre verbindet Grünendeich/Sandhörn mit der Elbinsel Lühesand. Auf der Insel befinden sich ein Campingplatz und Gasthaus.