![]() |
|||||
|
|||||
![]() |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Hier finden Sie archivierte Neuigkeiten aus der Maritimen Landschaft Unterelbe. ![]() ![]() Dem grauen Novemberblues trotzen, im hektischen Dezember entspannen und dem knackigen Januar beim wohligen 3-Gänge-Menü auf der Unterelbe die kalte Schulter zeigen: In der Maritimen Landschaft Unterelbe lässt es sich bestens überwintern. ![]() ![]() ![]() Die Zeit der Weihnachtsfeiern beginnt. Wohin und was tun? Action, Essen gehen oder schwofen? Die Maritime Landschaft Unterelbe hat Ideen für Ihre Weihnachtsfeierplanung. Pressemeldung im Download.... ![]() ![]() ![]() Herbstzeit in der Maritimen Landschaft Unterelbe. Die anhängende Presseinfo gibt Anregungen für regionstypische Herbstausflüge. ![]() ![]() ![]() Der Flecken Horneburg ist der Maritimen Landschaft Unterelbe beigetreten. Der Arbeitsgemeinschaft gehören damit 25 Elbanrainerkreise, -städte und -gemeinden aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und die Freie und Hansestadt Hamburg an. ![]() ![]() ![]() Was haben Ziegel, Butterfässer und Taue gemeinsam? Ihre Produktion hat eine lange Tradition in der Maritimen Landschaft Unterelbe. Sie werden hier zum Teil heute noch handwerklich hergestellt und profitieren von der Flusslandschaft. So nutzt die Ziegelproduktion die Marsch mit ihren Lehm-, Sand-, Tonvorkommen und die Elbe als Verkehrsweg. Für die Fassreifen sind die Korbweidenruten der Auen optimal und der Tau-Produktion baut auf die Abnehmer in den nahen Häfen. Pressemeldung im Download.... ![]() ![]() ![]() Der Herbst naht und mit ihm die zünftigen Schiffstörns für alle, die die stürmischen Wetterlagen und sonnigen Altweibersommertage auf der Elbe erleben wollen.
![]() ![]() ![]() Die vierte Auflage der Freizeitkarte der Maritimen Landschaft Unterelbe im Maßstab 1:100.000 ist erschienen. Sie erfasst den gesamten Unterelberaum von Hamburg bis zur Mündung in die Nordsee. Die Karte mit neuem Titelbild ist grundlegend überarbeitet und enthält eine Übersicht von mehr als 200 Erlebnistipps sowie zahlreiche Tourenvorschläge mit Kontaktdaten. ![]() ![]() ![]() Rund 65 Fischarten tummeln sich im Bett der Unterelbe. Neben den prominentesten Elbefischen Stint, Aal, Flunder und Hering schwimmen hier Fische mit so fremd klingenden Namen wie Finte, Schlangennadel, Aland, Ukelei und Zope. Am wohlsten von allen fühlt sich der Stint im Strom zwischen Hamburg und der Nordsee. „Er stellt hier mit 90 % den größten Anteil der Fischpopulation“, so Dipl. Biologe Thomas Gaumert von der Geschäftsstelle Flussgebietsgemeinschaft Elbe – sehr zur (Gaumen-)Freude der Stint-Kenner.
![]() ![]() ![]() Die Unterelbe, oft als schwieriges Wassersportrevier eingeschätzt, beschreibt der aktualisierte Törnführer „Nordseeküste 2“ von Jan Werner so anschaulich, dass auch der Revierfremde, ja selbst der Anfänger gut zurechtkommen wird. Pressemeldung im Download....
![]() ![]() ![]() Toben im Wal, Schleusenwärter spielen, Baggermatsch kleckern, Seehunde beobachten, Steuerpatent ablegen und Picknick am Piratenspielplatz – in der Maritimen Landschaft Unterelbe warten Abenteuer auf große und kleine Kinder. Pressemeldung im Download....
![]() ![]() ![]() Der Sommer ist jung. In der Maritimen Landschaft Unterelbe feiern Hafen, Leuchtturm und Matjes ihr Dasein mit bunten Festen und schlammigen Spektakeln.
![]() ![]() ![]() Das maritime Erbe unserer Region braucht Heerscharen von Ehrenamtlichen. ![]() ![]() ![]() Feste feiern in der Maritimen Landschaft Unterelbe: ![]() ![]() ![]() Am 26. März 2010 um 14 Uhr eröffnet der Kreispräsident des Kreises Pinneberg, Burkhard E. Tiemann, im Foyer der Geschäftsstelle der Maritimen Landschaft Unterelbe die Fotoausstellung „HELGOLAND – Ansichten einer Hochseeinsel“. Thorsten Berndt, Fotograf aus Uetersen, bringt mit ästhetischen Schwarz-Weiß-Fotografien die Schönheiten der Insel in Einklang mit ihren Makeln wie Betonwälle, Tetrapoden und Stahlgerüste, die die Küste der Insel schützen und für die Insulaner lebensnotwendig sind.
![]() ![]() ![]() Ab dem 04. März öffnet die Infostelle im Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe immer donnerstags und sonntags von 12 bis 16 Uhr ihre Türen für Besucher im Kirchenstieg 30, Grünendeich. Neben Tipps für die Freizeitgestaltung in der Maritimen Landschaft Unterelbe – von Hamburg bis nach Cuxhaven auf der einen und bis Friedrichskoog auf der anderen Elbseite - erhalten Gäste hier vielfältiges Informationsmaterial über die gesamte Region. Pressemeldung im Download....
![]() ![]() ![]() Über Freizeit- und Naherholungsmöglichkeiten von Hamburg bis zur Nordsee informiert die Maritime Landschaft Unterelbe auf der Messe REISEN Hamburg vom 10. bis 14. Februar 2010 (Halle B4, EG Stand 617). Als Messepartner ist die Stiftung Hamburg Maritim mit an Bord. Sie möchte die Messebesucher für ehrenamtliche Mitarbeit rund um ihre Schiffsjuwelen begeistern.
![]() ![]() ![]() Die Geschäftsstelle der Stiftung Elbefonds wird bei der Arge Maritime Landschaft Unterelbe GbR in Grünendeich eingerichtet. Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Heinrich Reincke und Landrat Michael Roesberg, Geschäftsführer der Maritimen Landschaft Unterelbe, unterzeichneten am 06. Januar den Vertrag, mit dem Karin Warncke, Geschäftsstellenleiterin der Maritimen Landschaft Unterelbe, die Geschäftsstellenleitung der Stiftung Elbefonds übernimmt. Pressemeldung im Download....
![]() ![]() ![]() Vom Schleusenfest über Pappbootrennen bis zu Krabbentagen, soweit die Termine für die Saison bereits bekannt sind, finden Sie sie hier...
![]() |
||||
|